Wir starten ins Jahr 2025 und beginnen das neue Jahr direkt mit den Zertifikats-Prüfungen für angehende KI- Manager/innen und KI-Anwendungsberater/innen für die LVQ in Mühlheim. Hier darf ich in einem faszinierenden Dozententeam seit Ende 2024 dozieren und weiterbilden.
Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte des Marta und gibt Prof. Dr. Daniel Hunold von der TH OWL in seinem Vortrag „New Work in turbulenten Zeiten“ einen Überblick über Ergebnisse aus der Forschung und deren praktischen Nutzen für Unternehmen.
Danach zeigt Dr. Alexandra Heinzelmann vom New Work Netzwerk der Febrü Büromöbel Produktions- & Vertriebs GmbH in ihrem Best Practice-Beitrag „HALLO ARBEIT – wir schaffen nicht nur Raumlösungen, sondern Lösungsräume“, wie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema New Work in die Praxis übertragen werden können.
Die Fachhochschule der Wirtschaft lädt zum KI-Frühstück ein und gibt einen Überblick über KI-Technologien und KI-Anwendungen mit Fokus auf KMUs. Das KI-Frühstück ist ein Baustein einer vierteiligen KI-Veranstaltungsreihe speziell für Führungskräfte und Entscheider in ostwestfälischen KMUs.
Der IWKH lädt zur Besichtigung ein. Die Lehrfabrik hat klare Ziele vor Augen: Wir bieten offene Schulungsmöglichkeiten für alle technischen Fähigkeiten in der Möbelindustrie, sei es für angehende Holzmechaniker oder Mechatroniker, sowohl während als auch nach ihrer Ausbildung. Zudem sprechen wir durch attraktive Recruiting-Formate neue Auszubildende, Lehrer und Eltern an. Um den beruflichen Zweig weiter zu stärken, bieten wir auch Zusatzmodule für kaufmännische Auszubildende an und ermöglichen weitere Qualifikationen wie den Erwerb von Stapler- oder Kranscheinen während der dualen Erstausbildung.
Wir sind zu Gast und schauen hinter die Kulissen dieses ambitionierten Projekts.
Man trifft sich zum gemeinsamen Frühstück, um zu netzwerken und sich auszutauschen. Gleichzeitig blicken wir auf das aktuelle Jahr. In diesem Jahr sind wir in der Ev. Diakoniestiftung in Herford zu Gast.
(Anmeldung erforderlich)
Wie sieht die digitale Zukunft in Ostwestfalen-Lippe aus? Welche Chancen und Potenziale können wir nutzen, um unsere Region weiterzuentwickeln? Und welche Partner benötigen wir dafür? Der Kongress Digitale Zukunft @OWL bringt 2025 bereits zum vierten Mal engagierte Gestalterinnen und Gestalter zusammen, um über diese Fragen zu diskutieren und Ansätze zu entwickeln.
„In der heutigen schnelllebigen und sich ständig wandelnden Welt ist die Fähigkeit, kreativ zu denken und zu handeln, wichtiger denn je. Und Kreativität trainieren wir seit Kindestagen im Spiel. Sei es im Spiel mit Lego als auch in Rollenspielen. Unser Workshop vereint die Lego Serious Play Methode, Improvisationstheater und Anwendungen der künstlichen Intelligenz“, schrieb Kai Heddergott in seinem Intro zum Workshop.
Zwei Minuten später war ich angemeldet und seitdem bin ich gespannt wie ein Flitzebogen. Ich freue mich auf ein neues Format, nette Menschen und eine kurze Auszeit in Münster. Mehr danach zum Nachlesen: In der Falte beigekniffen.
Die re:publica 25 findet vom 26. bis 28. Mai 2025 erneut in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht unter dem Motto: „Generation XYZ“.
Zum achten Mal bringt das Münstercamp Menschen und ihre Ideen zusammen. Die Inhalte der einzelnen Sessions bestimmen die Teilnehmer*innen, die Themen sind dabei nicht festgelegt. Hier treffen sich alle: Kreative, Selbstständige, Nerds, Pragmatikerinnen und Visionäre, Spinner und Macherinnen. Da bin ich natürlich erneut dabei, denn MünsterCamp ist immer ein bisschen wie nach hause kommen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich kennenzulernen und auszutauschen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit mir oder meinem Team oder wir treffen uns direkt auf einer Veranstaltung, die wir beide besuchen. Vielleicht vereinbaren wir auch einen Termin am Rande einer Veranstaltung. Einige Termine finden Sie oben aufgelistet.
Nutzen Sie einfach das Kontaktformular oder eine der vielen anderen Möglichkeiten.