Unternehmenskommunikation im Fokus – mit Touchpoints berühren, überzeugen und begeistern.

Unternehmen und Marken werden heute unabhängig von ihrer Größe ganzheitlich betrachtet und bewertet.

Die Summe aller einzelnen Berührungspunkte und der Gesamteindruck, der potenziellen Kunden und Bewerbern vermittelt wird, spiegelt einen starken Wert wider: Ihre Reputation.

Im Rahmen der Unternehmenskommunikation, gerne auch Corporate Communications genannt, steht die Wahrnehmung und strategisch gesteuerte Sichtbarkeit Ihres Unternehmens nach innen und außen im Mittelpunkt. Gerade im Zeitalter von Empfehlungen und Online-Bewertungen gilt es, hier gut vorbereitet und aufgestellt zu sein.

Berühren, überzeugen und begeistern!

Zielsetzung: Kennen, klasse finden, gerne mögen, weiterempfehlen!

Das machen wir für Sie:
Wir identifizieren die relevanten Touchpoints, die Ihr Unternehmen nach innen und außen ausmachen, und bewerten sie nach Attraktivität, Leistung und Effizienz.

Gleichzeitig prüfen wir, ob wichtige Anknüpfungspunkte für die Kommunikation fehlen oder ob auf vorhandene, aber schlecht besetzte Touchpoints verzichtet werden kann.

Anschließend entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze und Konzepte, die den langfristigen Erfolg sichern und Ihre Stakeholder an allen relevanten Touchpoints überzeugen und abholen.

Beratung, Workshops, Moderation

Recherche

Analyse und Evaluierung

Abgeschlossene Audits mit Handlungsempfehlungen

Umsetzung der Handlungsempfehlungen

Kontinuierliche Zusammenarbeit auf monatlicher Basis

Dauerhafte Begleitung als Sparringspartner

Wir gestalten und entwickeln diese Touchpoints strategisch, nachhaltig und überzeugend.

Die interne Kommunikation ist das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Sie umfasst alle Informationsflüsse innerhalb der Organisation, von der Geschäftsführung bis zum Auszubildenden. Effektive interne Kommunikation fördert ein positives Arbeitsklima, steigert die Produktivität und sorgt für ein einheitliches Verständnis der Unternehmensziele. Typische Kanäle sind Mitarbeiterzeitschriften, Intranets, Teammeetings und Betriebsversammlungen.

Die externe Kommunikation richtet sich an alle Stakeholder außerhalb des Unternehmens. Sie zielt darauf ab, das Unternehmen positiv zu präsentieren, Beziehungen zu pflegen und das Geschäft zu fördern. Dazu gehören Pressemitteilungen, Kundenmagazine, Geschäftsberichte und Werbekampagnen. Eine gut orchestrierte externe Kommunikation kann den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen.

Tue Gutes und sprich darüber! PR ist die strategische Kommunikation, die darauf abzielt, vorteilhafte Beziehungen zwischen einer Organisation und ihren Zielgruppen aufzubauen. PR-Aktivitäten umfassen Medienarbeit, Veranstaltungsmanagement und die Erstellung von Publikationen. Ziel ist es, ein positives Image zu schaffen und die Reputation des Unternehmens zu stärken.

Das vorweggenommene Leistungsversprechen. Reduziert Komplexität und schafft emotionale Nähe. Die Markenkommunikation konzentriert sich darauf, die Markenidentität zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Marke in den Köpfen der Konsumenten zu verankern. Dazu gehören Werbung, Sponsoring und Brand Storytelling.

Krisenkommunikation ist entscheidend, um in schwierigen Situationen schnell und angemessen zu reagieren. Sie umfasst die Vorbereitung auf potenzielle Krisen, die Entwicklung von Krisenplänen und die effektive Kommunikation während einer Krise. Ziel ist es, Schaden vom Unternehmen abzuwenden und Vertrauen wiederherzustellen.

Investor Relations dient dazu, eine transparente und vertrauensvolle Beziehung zu Investoren und Analysten aufzubauen. Dies beinhaltet die regelmäßige Veröffentlichung von Finanzberichten, die Organisation von Investorenkonferenzen und die Beantwortung von Anfragen. Gute Investor Relations können den Aktienkurs positiv beeinflussen und Kapitalzugang erleichtern.

Die Corporate Identity ist das Selbstbild des Unternehmens. Sie umfasst das visuelle Erscheinungsbild (Corporate Design), das Verhalten (Corporate Behavior) und die Kommunikation (Corporate Communication). Eine starke Corporate Identity schafft Wiedererkennungswert und vermittelt die Unternehmenswerte nach innen und außen.

Die Positionierung definiert, wie sich ein Unternehmen im Markt darstellt und von Wettbewerbern abgrenzt. Die Kommunikationsstrategie legt fest, wie diese Positionierung vermittelt wird. Beide sind grundlegend für alle kommunikativen Aktivitäten und sorgen für Konsistenz in der Unternehmenskommunikation.